Produktivgenossenschaften

Produktivgenossenschaften
Produktivgenossenschaften,
 
Genossenschaften, deren Mitglieder zugleich Kapitaleigentümer und Beschäftigte des Genossenschaftsbetriebes sind und somit gleichzeitig Arbeitgeber- wie Arbeitnehmerfunktionen wahrnehmen. Unechte Produktivgenossenschaften beschäftigen neben Mitglieder auch Lohnarbeiter. Charakteristika von Produktivgenossenschaften: 1) das demokratische Prinzip der Gleichheit aller Mitglieder als oberster Leitsatz; 2) die Autonomie der Produktivgenossenschaften als betriebswirtschaftliche Einheiten; 3) Freiwilligkeit des Ein- und Austritts. Die gemeinsame Einkommenserzielung oder Versorgung hat im Gegensatz zu den Produktionsgenossenschaften bei den Produktivgenossenschaften besondere Bedeutung.
 
Produktivgenossenschaften gehen auf die frühsozialistischen Bestrebungen zur Überwindung der Gegensatz von Kapital und Arbeit zurück. Sie wurden besonders von P. J. B. Buchez, auf dessen Betreiben 1832 in Frankreich die erste Produktivgenossenschaft gegründet wurde, von C. Fourier und L. Blanc, in Deutschland von F. Lassalle, in England von R. Owen vertreten. Für H. Schulze-Delitzsch stellten Produktivgenossenschaften, die für ihn »die höchste Stufe, der Schlussstein des genossenschatlichen Systems« (Arbeiterkatechismus, 1863) waren, eine Möglichkeit dar, die Emanzipation der bisher Unterdrückten vom Kapital zu erreichen. - Viele Produktivgenossenschaften bestanden nur kurze Zeit oder haben sich zu unechten Produktivgenossenschaften entwickelt. Als wichtige Ursachen des Zusammenbruchs gelten Kapitalmangel, ungenügende Geschäftsleitung und Uneinigkeit unter den Mitgliedern. - Die heutige Bedeutung der Produktivgenossenschaften in Europa ist eher gering, dagegen stellen sie in vielen Entwicklungsländern und in Israel (Kibbuz) eine größere wirtschaftliche Kraft dar.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Produktivgenossenschaften — Produktivgenossenschaften, s. Genossenschaften, S. 574 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Produktivgenossenschaften — Produktivgenossenschaften, Vereinigungen von Arbeitern oder Kleingewerbtreibenden zur Herstellung industrieller und landwirtschaftlicher Erzeugnisse auf gemeinsame Rechnung [s. Beilage: ⇒ Genossenschaften] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • landwirtschaftliche Produktivgenossenschaften — ⇡ Agrargenossenschaften, ⇡ Produktivgenossenschaften …   Lexikon der Economics

  • Genossenschaften — Genossenschaften, im weitern Sinn jede dauernde Personengemeinschaft zur Erreichung bestimmter Zwecke, Verein, Gesellschaft (s.d.), in der Rechtssprache insbes. Bezeichnung für die Körperschaften des deutschen Rechts, die keine Gemeinwesen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kritik des Gothaer Programms — Die Kritik des Gothaer Programms ist eine 1875 verfasste und 1891 postum veröffentlichte Kritik von Karl Marx (1818–1883) am Entwurf des Gothaer Programms, das bei der späteren Vereinigung der marxistisch orientierten „Sozialdemokratischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein — Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste deutsche Arbeiterpartei. Er wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig/Königreich Sachsen gegründet. Maßgeblicher Gründer war Ferdinand Lassalle. Nach dessen Tod im Jahr 1864 kam es zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialismus — (hierzu Tafel »Sozialisten I u. II«), im weitern Sinn alle Bestrebungen, die eine Beseitigung der in der Gesellschaft herrschenden Klassenunterschiede bezwecken, im engern modernen Sinne dasjenige volkswirtschaftliche System, welches das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ADAV — Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste deutsche Arbeiterpartei. Er wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig/Königreich Sachsen gegründet. Maßgeblicher Gründer war Ferdinand Lassalle. Nach dessen Tod im Jahr 1864 kam es zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Adav — Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste deutsche Arbeiterpartei. Er wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig/Königreich Sachsen gegründet. Maßgeblicher Gründer war Ferdinand Lassalle. Nach dessen Tod im Jahr 1864 kam es zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaftliche Genossenschaften — Landwirtschaftliche Genossenschaften, Vereinigungen von Landwirten zwecks gemeinsamer Förderung der Landwirtschaft, namentlich durch Anstalten zur Befriedigung des bäuerlichen Kredits sowie zur Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit der mittlern und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”